UN Global Compact

Wir bekennen uns zu Nachhaltigkeit und Fairness

Durch unsere Teilnahme am UN Global Compact möchten wir unserer Überzeugung für eine nachhaltige und faire Wirtschaft Ausdruck verleihen.

Strategie 2030Lokal – Nachhaltig – Wirtschaftlich fair

Kunststoff als modernes Verpackungsmaterial wird auch in Zukunft einen zentralen Stellenwert einnehmen. Doch die Kundenbedürfnisse verändern und differenzieren sich. In der Vergangenheit stand in erster Linie die preisgünstige Verfügbarkeit im Mittelpunkt des Kundeninteresses. Zwar wird auch dies weiter eine Bedeutung haben, aber daneben wächst die Gruppe jener Kunden, für die Umweltschutz, Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und regionale Produktion gegenüber dem Preis in den Vordergrund treten. Dieser Kundengruppe besteht in erster Linie aus Startups und mittelständischen Betrieben. Ihnen fühlen wir uns verpflichtet.

Wir sind davon überzeugt, dass Kunststoff in Zukunft in nachhaltiger Weise hergestellt und verarbeitet werden kann und damit ein wesentlicher Bestandteil unserer Wirtschaft bleibt und ein Potential für Wachstum und wirtschaftliche Erfolgschancen darstellt.

Mit unserer Strategie 2030 wollen wir unsere Stellung als regional agierender Produzent von modernen und nachhaltigen Verpackungslösungen ausbauen und zu einem schlagkräftigen und wachsenden Partner für mittelständische, lokal agierende Hersteller von Reinigungsmitteln, Kosmetik und Lebensmitteln werden.

Unsere Strategie 2030 baut auf drei Säulen auf:

Lokal – Nachhaltig – Wirtschaftlich fair

Lokal

Wir bekennen uns zu einer lokalen und regionalen Wirtschaft. Daher wollen wir, wo immer es wirtschaftlich vertretbar ist, in der Nähe unserer Kunden produzieren, um unnötige Transportwege zu vermeiden und die regionale Wertschöpfung zu steigern.

Bis 2030 wollen wir

  • unser Transportvolumen um 50% senken.
  • alle Produkte jeweils an dem Standort produzieren, der dem Hauptabnehmer geographisch am nächsten liegt.
  • Anteil mittelständischer und kleiner Kunden verdoppeln.

Nachhaltig

Wir wollen Schritt für Schritt den Umstieg auf nachhaltige Rohstoffe umsetzen. Dies wollen wir durch den Einsatz von Kunststoffen aus nachwachsenden Rohstoffen, die Verwendung von recycelten Rohstoffen und die Vermeidung von Produktionsabfällen erreichen.

Bis 2030 wollen wir

  • den Anteil der Nutzung recycelter Rohstoffe auf 50% des verarbeiteten Kunststoffes erhöhen
  • Den Anteil der Nutzung von Kunststoffen aus nachwachsenden Rohstoffen vervierfachen
  • Die Ausschuss- und Entsorgungsquote um 80% senken
  • Die Produktion auf allen Standorten ausschließlich auf erneuerbare Energie umstellen

Wirtschaftlich fair

Eine stabile finanzielle Kraft und eine hohe Produktivität sind die Voraussetzung für unseren Erfolg, der uns Unabhängigkeit und unsere mittelständische Struktur sicherstellt. Auf der Basis unserer Unabhängigkeit wollen wir ein fairer Partner für unsere Stakeholder sein, die wir aktiv in unser Unternehmensgeschehen einbinden.

Bis 2030 wollen wir

  • Unsere finanzielle Unabhängigkeit weiter ausbauen und unser Eigenkapital stärken
  • Eine stabil funktionierende Kommunikationsplattform mit unseren Stakeholdern aufbauen

Info-Hotline

Sie haben Probleme mit unseren Produkten oder wollen genaueres über Recycling und richtige Entsorgung wissen? Rufen Sie uns an: +431769690

whistleblower policy

Basierend auf der Richtline (EU) 2019/1937 der Europäischen Union hat Electroplast ein Whistleblower-System eingerichtet. Jegliche Hinweisgeberinnen und Hinweisgeber können vollständig anonym Verstöße gegen unseren Verhaltenskodex sowie Rechtsverstöße oder sonstige Anliegen intern über die Onlineplattform oder über den Postweg bzw. den Hausbriefkasten einbringen. Unsere Compliance und Personal Managerin Sonja Kraut wird in Abstimmung mit unserer externen Compliance Ombudsstelle umgehend allen Meldungen nachgehen und ein Verfahren einleiten.

Hinweisgeberinnen und Hinweisgeber die es vorziehen eine externe Meldung einzubringen, können dies direkt bei unserer Compliance Ombudsstelle, Christian Angerbauer, c.angerbauer@acecon.at, vornehmen. Im Fall einer extern eingebrachten Meldung wird das Whistleblower-Verfahren bzw. das Ermittlungsverfahren ausschließlich extern durch Christian Angerbauer in Abstimmung mit der Geschäftsleitung abgewickelt.

Meldung können anonym erfolgen. 

Jeder Meldung ist unmittelbar innerhalb von 7 Tagen nachzugehen. Dabei ist ein formales Verfahren einzuleiten und zu dokumentieren: Die Compliance Managerin und/oder die Compliance Ombudsstelle

  • nehmen den Hinweis entgegen 
  • entscheiden ob ein Ermittlungsverfahren zur Überprüfung und Beurteilung der Relevanz des Hinweises eingeleitet wird
  • entscheiden ob weitere Abteilungen, die Geschäftsleitung oder externe Berater am Verfahren beteiligt werden sollen
  • entscheiden über einzuleitende Maßnahmen und überwachen deren Umsetzung
  • erstellen einen Bericht an die Geschäftsleitung und die/den Hinweisgeber/in.

Die Compliance Managerin und die Compliance Ombudsstelle sind zur absoluten Vertraulichkeit verpflichtet und sind in Ihrer Tätigkeit weisungsfrei. 

MELDEN SIE UNS BEOBACHTETE VERSTÖSSE

Datenschutz*